Zum Hauptinhalt springen
Zurück

Heidelberger Werkgemeinschaft e.V.

Aktuell haben wir keine offenen Stellenangebote.
Gerne können Sie uns eine Initiativbewerbung zuschicken.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Initiativbewerbung

Unser erprobtes Setting dient dazu, Menschen zu befähigen ihren Alltag zu bewältigen, ihre soziale und berufliche Teilhabe zu verbessern und ihre subjektive Lebensqualität zu steigern. Die HWG ist seit 1973 in der Gemeindepsychiatrie aktiv und beschäftigt ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal. 

  • Therapeutische Wohngruppen

  • Apartments

  • Betreutes Einzel- und Paarwohnen (BEUP)

  • Tagesstruktur

  • Wohntraining

  • Gruppenprogramm

  • Freizeit-, Kultur- & Themen-Programm

Firmengründung: 1973 Branche: Gesundheits- und Sozialwesen

Menschen auf ihrem Weg begleiten

Wir unterstützen unsere Klienten und Klientinnen Ihren Gesundungs- und Stabilisierungsprozess zu finden, ihre Lebenswege zu entdecken und manchmal auch neue Wege zu erfinden.

Die Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. wurde 1973 mit der Zielsetzung gegründet, die soziale und berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen zu fördern. Sie war somit einer der ersten Vereine in der BRD, der mit dem Angebot therapeutischer Wohngemeinschaften versuchte, Lücken in der psychosozialen Versorgung für psychisch kranke Menschen zu schließen. Die Heidelberger Werkgemeinschaft ist ein eingetragener, als gemeinnützig und mildtätig anerkannter Verein. 

Ziele und Leitbild

  • Verbesserung ambulanter psychosozialer Hilfeangebote für psychisch erkrankte Menschen
  • Weiterentwicklung der ambulanten Strukturen und Überprüfung neuer Arbeitsansätze
  • Intensiv betreute Angebote für junge Betroffene und für psychisch kranke Senioren fördern und aufbauen
  • Ambulant vor Stationär als Grundorientierung weiter ausbauen
  • Achtung vor der Individualität des Menschen und Fokussierung auf seine Stärken, Fähigkeiten und gesunden Seiten
  • Selbstbestimmung, Selbständigkeit und soziale Integration als Arbeitsbündnis
  • KlientInnen als kompetente Experten in eigener Sache auf Augenhöhe wertschätzen
  • Kooperation mit anderen Einrichtungen, Teilnahme an Netzwerken und Arbeitsgruppen
Zurück zur Übersicht